Projekt

Allgemein

Profil

Wiki » Historie » Version 73

Karin Schmidgall, 14.04.2021 10:36

1 54 Karin Schmidgall
h1. Vom Prototyp zum neuen Onlinekatalog 
2 1 Thomas Meyer
3 63 Karin Schmidgall
Die Betaversion ist erreichbar unter https://www-prod-ng.dla-marbach.de/katalog-ng/
4 54 Karin Schmidgall
5 1 Thomas Meyer
h2. Gute Daten als Schlüssel zu den Quellen der Literaturgeschichte
6
7 73 Karin Schmidgall
Im Oktober 2017 haben wir mit der Entwicklung eines neuen "Onlinekatalogs" begonnen. Der neue Katalog will die qualitativ hochwertige Erschließung für die unterschiedlichen Zielgruppen anbieten, er soll den Zugang zu Magazin und digitalem Bestand des DLA ermöglichen, auch unterwegs auf dem Smartphone funktionieren. Mit den Daten soll weitergearbeitet werden, sie sollen zitiert, exportiert und vernetzt werdent 
8 3 Thomas Meyer
9 35 Thomas Meyer
"Wir" ,das sind:
10 52 Karin Schmidgall
* die OPAC-AG des DLA mit Vertretern aus Archiv (Handschriften und Bilder&Objekten), Bibliothek, Entwicklung, Forschung und Museum
11 35 Thomas Meyer
gemeinsam mit den OpenSource Firmen 
12
* Open Culture Consulting (Projektleitung und Datenprozessierung - https://www.opencultureconsulting.com)
13
* effective webwork GmbH (Typo3/Web-Programmierung - https://www.effective-webwork.de)
14
* Markus Mandalka (SOLR Suche - https://www.mandalka.name)
15 1 Thomas Meyer
* Kai Mertens (Webdesign - https://www.kmd.de)
16 52 Karin Schmidgall
17 68 Karin Schmidgall
* Die Katalogdaten kommen aus Kallías, basierend auf der Bibliotheks-Software aDIS/BMS (aStec) mit Modulen zur Erfassung für Handschriften, Bilder & Objekte, Bestände und zentralen Normdaten 
18 1 Thomas Meyer
19 35 Thomas Meyer
Wir versuchen nah an den Wünschen unserer Benutzer zu entwickeln und arbeiten mit Methoden aus der Usability-Forschung.
20 1 Thomas Meyer
21 67 Karin Schmidgall
!{width:70%}Foto.PNG!
22 14 Karin Schmidgall
23 16 Karin Schmidgall
h2. Erwartungen an den neuen Katalog
24 1 Thomas Meyer
25 69 Karin Schmidgall
!{width:70%}Erwartungen_Katalog.PNG!
26 1 Thomas Meyer
27 70 Karin Schmidgall
So weit sind wir zwar noch nicht, die Entwicklung hat aber einen vorzeigbaren Stand erreicht. In drei kleinen Videos finden Sie die wichtigsten Funktionenen erläutert: https://www.dla-marbach.de/katalog-ng/hilfe-auskunft-zum-katalog
28 1 Thomas Meyer
29 73 Karin Schmidgall
h2. Katalog in Zahlen (Stand 2021/04)
30
31
!{width:70%}Suchschlitz.JPG!
32
!{width:70%}Katalog_in_Zahlen_2021.JPG!
33
34
h2. Eigenschaften von Katalogdaten
35
36
Wir haben von Beginn an mit Prototypen gearbeitet, die Echtdaten enthielten. Wir entwickeln aus den Daten und mit den Kenntnissen über Datenstrukturen und Inhalte. Die wichtigste Erkenntnis zu Katalogdaten: in ihnen spiegelt sich die Geschichte einer Institution, geprägt durch den Wechsel von Standards und Regelwerken, durch technische Möglichkeiten der Zeit, durch Konvertierung von Kartenkatalogen, durch sich verändernde Erschließungstiefen, durch zeitweise vorhandene oder nicht vorhandene Kapazitäten, beeinflusst durch Trends und Forschungsinteressen, durch neue Methoden in der Sammlungs- und Provenienzerschließung, die in den Altdaten fehlen. 
37
38
Baut man einen medienübergreifenden Katalog ist die wichigste Herausforderung kleinste gemeinsamen Nenner für Facetten-Werte und Filter zu finden, um Gedrucktes, Handschriften, Bilder & Objekte, Audio & Video zusammenzuführen und verlinken zu können. Normdaten für Personen, Körperschaften und Werke sind ein Schlüssel, aber auch eine gemeinsame Terminologie.
39
40
Katalogdaten sind inhomogen und die Erschließungstiefe und -qualität von einzelnen Einträgen schwankt. Informationen können strukturiert, mit Normdaten verknüpft oder unstrukturiert in einem Bemerkungsfeld stehen. Man fragt sich rückblickend: Warum ist das Feld "Gattung" nicht zuverlässig belegt? Warum wurde nicht unterschieden zwischen Manuskript und Typoskript? Warum wurde Primär- und Sekundärliteratur nicht einfach auswertbar kennzeichnet? 
41
42
Mit dem neuen Onlinekatalog wollen wir einen Prozess anstoßen, Erschließung verstärkt von den Wünschen unserer Benutzer zu denken. Facetten und Filter machen Erschließungslücken für Benutzer transparent, sie bieten umgekehrt die Chance mit den Möglichkeiten halbmaschineller (Lern)verfahren Daten anzureichern und mit anderen Angeboten zu vernetzen.
43
44 62 Karin Schmidgall
h2. Der Katalog will neben gezieltem Finden auch glückliche Funde ermöglichen
45
46
Der neue Onlinekatalog präsentiert die Bestände des DLA medienübergreifend und verwendet dafür Normdaten. Neben der gezielten Suche ermöglicht der Katalog somit auch ein Entdecken von Wissenszusammenhängen.
47
48
*Normdaten im Suchschlitz:* 
49
Der Suchschlitz bietet im oberen Bereich ein autocomplete, wie man es aus Suchmaschinen kennt. Im Bereich "Relevante Namen und Werke" werden Vorschläge aus den Normdatensätzen herangezogen.
50
Die Vorschläge sind: Personen (individualisierte), Körperschaften (inkl. Verlage) und Werke
51
Die Vorschläge sind nur ein Angebot, die Suche kann auch ohne Auswahl abgeschickt werden.
52
53
*Normdaten als Werbetreffer in der Trefferliste:*
54 64 Karin Schmidgall
In einer Trefferliste werden zu Beginn 2 Normdatensätze "als Werbetreffer" angeboten. Es sind die beiden Normdatensätze, die am häufigsten im Ergebnismenge verlinkt wurden. Die Werbetreffer ermöglichen es Zusammenhänge im Bestand zu entdecken, unterstützen Serendipity, sie können aber auch als "Werbetreffer" einfach übergangen werden, wenn sie nicht passend erscheinen.
55
56 67 Karin Schmidgall
*Normdaten als Wegweiser zu den Beständen:*
57
In der Detailansicht eines Normdatentreffers werden die Bestände des DLA über die Relationen "Von" "Über" "An" "Unter" medienübergreifend präsentiert, dabei steht die Verlinkung zu den Bestände im Vordergrund. Zur Person selbst wird nur eine Kurzinformation angezeigt, über "weitere Details" erhält man biografische Informationen.
58 64 Karin Schmidgall
59 51 Karin Schmidgall
h2. Wie aktuell sind die Daten?
60 1 Thomas Meyer
61
Die im Lokalsysten Kallías erfassten Daten werden jede Nacht technisch aufbereitet und in den Onlinekatalog importiert, ergänzt um lizenzierte Zeitschriften und Datenbanken aus EZB und DBIS.
62
63 58 Karin Schmidgall
Folgende Schaubild gibt einen Einblick in die Datenprozessierung:
64 67 Karin Schmidgall
!{width:70%}Datenprozessierung_Lohmeier.jpg!
65 58 Karin Schmidgall
Weiterführende Informationen unter: https://felixlohmeier.de/dla/systemarchitektur.html
66 61 Karin Schmidgall
und dem Vortrag "Data processing of ILS data to facilitate a new discovery layer for the German Literature Archive (DLA)":https://wdv-teamwork.dla-marbach.de/attachments/3013 von Felix Lohmeier und Thomas Meyer, gehalten am 9.5.2019 auf der ELAG-Tagung
67 58 Karin Schmidgall
68 51 Karin Schmidgall
h2. Wie geht es weiter?
69 48 Karin Schmidgall
70 71 Karin Schmidgall
In Entwicklung befinden sich noch Funktionalitäten aus dem rechen Bereich des Schaubilds, hierzu gehören die Einbindung eines Player und Viewer, Mein Konto, Exportmöglichkeiten auch für große Datenmengen, offene Schnittstellen.
71 56 Karin Schmidgall
72 72 Karin Schmidgall
Mit Ihrem Feedback verbessern und entwickeln wir auch vorhanden Funktionen weiter und möchten zukünftig flexibler auf Impulse und Forschungsinteressen reagieren.
73 23 Karin Schmidgall
Unter https://wdv-teamwork.dla-marbach.de:/projects/info-opac-ng-hauptprojekt/news stellen wir einzelne Funktionalitäten des OPACs vor und berichten über Neuigkeiten.
74 47 Karin Schmidgall
75 1 Thomas Meyer
h2. Was wird mit dem alten Katalog?
76 48 Karin Schmidgall
77 70 Karin Schmidgall
Der alte Katalog des DLA läuft weiter unter der bekannten Adresse: https://www.dla-marbach.de/katalog/